![]() |
![]() |
Schulungsangebote |
![]() |
Persönlichkeitsentwicklung |
![]() |
Diversity Management - Vielfalt als Erfolgsfaktor |
Beschreibung
Einführung in das Konzept Diversity Management
gesellschaftlicher und demographischer Wandel als Ausgangsmerkmal Umgang mit Heterogenität und Differenz Wichtigste Differenzmerkmale (z. B. Geschlecht, Alter, Herkunft etc.) Notwendigkeit, Nutzen und Vorteile des Konzepts Umsetzungskriterien Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Praktische Maßnahmen und Erfahrungswerte (z. B. flexible Arbeitszeitgestaltung, Home-Office etc.) Personalgewinnung und Teamentwicklung mit Diversity Management Best Practice erfolgreiche Unternehmen national und international Charta der Vielfalt - Unternehmensinitiative Ziele In einer Gesellschaft, die durch Komplexität und Vielfalt geprägt ist, sollte Diversity Management als unternehmerische Aufgabe behandelt werden. Unternehmen, die das Konzept in Ihrer Unternehmensphilosophie verankert haben, sind für Neubewerber*innen, Mitarbeiter*innen, Kunden*innen, Lieferant*innen und andere Geschäftspartner längerfristig attraktiv und wettbewerbsfähig. Entscheidend ist dabei, dass Vielfalt nicht zu einer Quelle von unlösbaren Interessenskonflikten wird. Diversity Management verlangt deshalb eine Unternehmensführung, die ein Klima der Offenheit schafft, lebendige Vielfalt (an-)erkennt, wertschätzt, ressourcenorientiert damit umgeht und in einem strategischen Gesamtkonzept gezielt fördert. Als Teil der Unternehmenskultur führt die gezielte Nutzung von unsichtbaren Kompetenzen und Fähigkeiten von Mitarbeiter*innen zu einer erhöhten Mitarbeitermotivation und -identifikation mit dem Unternehmen, was sich wiederum in der Außenwirkung und bei internationalen Geschäftskontakten positiv wiederspiegelt. In diesem Seminar lernen Sie, welche Nutzen und welche Vorteile Ihr Unternehmen auf den Ebenen Individuum, Team und Organisation strategisch und operativ durch die Umsetzung von Diversity Management erzielen kann. Zielgruppe Unternehmensführung, Führungskräfte mit Führungsverantwortung, Mitarbeiter*innen in der Personalentwicklung und Personalmanagement, Betriebsräte |